Holacracy® ist ein ganzheitliches Betriebssystem für Organisationen. Es bricht radikal mit der Idee der pyramidenartigen Struktur, in der wenige „Denkende“ vielen „Ausführenden“ vorgeben, was zu tun ist (Command & Control). Vielmehr wird die gesamte Verantwortung transparent auf jede einzelne Rollen heruntergebrochen. Entscheidungen werden dort getroffen, wo sie anfallen, und anhand dedizierter Meeting-Prozesse werden alle relevanten Perspektiven integriert. Klassische Managementstrukturen weichen einer funktionalen Hierarchie, ausgerichtet am Daseinszweck der Organisation. Der Zuwachs an Effektivität, Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit ist dabei beträchtlich.
Siehe auch www.holacracy.org
Dass wir unser Verständnis von Business auf eine neue Stufe heben müssen, wird heute von kaum einem ernsthaften Unternehmer bezweifelt. Die digitalisierte Wirtschaft dreht sich immer schneller, eine Innovationswelle jagt die nächste, Stimmungen schwanken wie Palmen im Wind, und es wird es immer schwerer, sich wirksam vom Wettbewerb abzuheben. Auch die Richtung, in die es gehen soll hat sich mittlerweile herauskristallisiert. Da ist von dezentraler Verantwortlichkeit die Rede, dem Menschen, der im Mittelpunkt steht und dem Nutzen der kollektiven Intelligenz des gesamten Unternehmens.
Unternehmen wie Patagonia, dm-drogerie markt, TEPCO und Morningstar sind gern zitierte Pioniere, die eine solche Transformation bereits vollzogen haben. Allesamt sind sie deutlich erfolgreicher, als Ihre im alten Paradigma agierenden Wettbewerber. Trotzdem hält sich die Anzahl der Organisationen, die einen diesen Schritt gewagt haben noch in Grenzen. Wieso ist das so? Nun, die oben genannten Unternehmen durchliefen in der Regel einen langen Prozess geprägt von Try & Error und getragen von viel Energie, Frustrationstoleranz sowie Geduld. Es ist nachvollziehbar, dass sich nicht jedes Unternehmen auf eine solche Reise begeben mochte. Bisher existierte einfach noch keine Blaupause für eine solche Organisation.
Holacracy® – Organisation in selbstorganisierenden Kreisen
Diese Lücke schließt Holacracy® – eine organisationale Architektur, entwickelt von dem US-amerikanischen Unternehmer Brian Robertson in seiner Firma Ternary Software*. Wie ein neues Betriebssystem überwindet Holacracy® die systemimmanenten Beschränkungen einer pyramidenartigen Command & Control Struktur.
Der Name resultiert aus dem von Arthur Koestler geprägten und vom integralen Philosophen Ken Wilber aufgenommenen Begriff „Holon“ – ein Ganzes und gleichzeitig ein Teil von einem anderen Ganzen. So ist ein Atom für sich ein Ganzes, und gleichzeitig Teil eines ganzen Moleküls, das wiederum Teil einer ganzen Zelle ist usw. Die Unternehmensstruktur bei Holacracy® besteht also aus ineinander verschachtelten und selbstorganisierenden Kreisen (Circles) mit für alle transparenten Verantwortlichkeiten. Aus Sicht des übergeordneten Unternehmenszirkels sind alle Subzirkel einfach nur Rollen mit dedizierten Verantwortlichkeiten, unabhängig davon, ob sie von einer Person oder einigen hundert ausgefüllt werden. Im ihrem Rahmen agieren die Rollen/ Zirkel komplett eigenverantwortlich und selbststeuernd.
Doppelte Verbindung zwischen den Kreisen
Eine erhebliche Krux in konventionellen Organisationen resultiert aus einem altbekannten Interessenkonflikt des Managements: Einerseits müssen Sie die Perspektive des Unternehmens bei Ihren Untergeben vertreten, andererseits für deren Interessen nach oben einstehen. Holacracy® löst diesen Widerspruch sehr elegant, in dem jeder Kreis über einen sog. Leadlink und einen Replink verfügt.
Der Leadlink eines Kreises ist gewissermaßen das Gesicht für den umfassenderen Kreis. Er gibt Prioritäten und Strategie vor und ihm obliegt die Besetzung der Rollen im Kreis. Zu seinen Verantwortlichkeiten zählt ausdrücklich nicht, den anderen Mitgliedern des Kreises vorzugeben, wie sie ihren Job machen sollen, geschweige denn sie zu kontrollieren, sanktionieren oder zu motivieren.
Die Rolle des Replinks hat die ausdrückliche Verantwortlichkeit Probleme und Optimierungsmöglichkeiten, die nicht im eigenen Kreis gelöst werden können, an den umfassenderen Kreis zu adressieren. Replink und Leadlink sind jeweils vollwertige Mitglieder in den Meetings beider Kreise. So entsteht eine ebenso agile wie geordnete Kommunikationslandschaft von innen nach außen und außen nach innen.
Die Organisation folgt einem Daseinszweck
Wofür gibt es Ihr Unternehmen eigentlich? Was würde der Welt fehlen, wenn es nicht existieren würde? Wofür stehen Sie jeden Tag auf und wie sähe eine Welt aus, in der Zweck Ihr Organisationszweck vollends erfüllt wäre? Holokratische Unternehmen antworten auf diese Frage wie aus der Pistole geschossen. Ihr Daseinszweck findet sich explizit in der Strategie, in den Rollen und in jeder getroffenen Entscheidung wieder. Profit wird als das Ergebnis des Verfolgens eines adäquaten Zwecks verstanden. Empirische Studien belegen dabei die haushohe Überlegenheit zweckgeleiteter Unternehmen im Vergleich zu rein profitgetriebenen. Mehr dazu hier.
Glasklare Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeit und Entscheidungskompetenz ist bei Holacracy® in den Rollen verortet und für alle transparent. Jede Verantwortlichkeit steht dabei in direkter Beziehung zum Rollenzweck, der wiederum auf den Unternehmenszweck einzahlt. Ist es sinnvoll, Rollen/ Verantwortlichkeiten zu ändern oder hinzuzufügen, so geschieht das – wiederum selbstorganisiert – im Rahmen eines regelmäßig von jedem Kreis abgehaltenen Steuerungsmeetings. So entsteht ein Maximum an Agilität und Klarheit. Für alles was entschieden werden muss, gibt es jemanden, der/ die es entscheidet.
Selbststeuerung – Management ohne Manager
Holacracy® verzichtet gänzlich auf disziplinarisches Management. Sind holokratische Organisationen deshalb führungslos? Das genaue Gegenteil ist der Fall. Durch die transparente Distribution von Verantwortlichkeit ist Leadership in jeder Rolle und in jedem Kreis gegenwärtig. Sie vervielfacht sich im wörtlichen Sinne. Dedizierte Steuerungsprozesse koordinieren dabei über Rollen- und Kreisgrenzen hinweg. Das führt nicht nur zu schnelleren, sondern auch zu besseren Entscheidungen, da sie von denjenigen getroffen werden, die sich mit dem Thema am besten auskennen. Mehr dazu hier.
Unterscheidung zwischen „Role & Soul“
Eine wichtige Unterscheidung bei Holacracy® ist die zwischen einer Rolle und dem Menschen, der sie mit Leben füllt. Die Rolle ist ausgestattet mit einem Rollenzweck, Verantwortlichkeiten sowie Entscheidungsbefugnissen, die jeder der diese Rolle übernimmt, verliehen bekommt. Da in holokratischen Organisationen Menschen oft völlig verschiedene Rollen bekleiden, kann es sein, dass sie in einer Rolle über mehr, in einer anderen Rolle über weniger Verantwortlichkeiten und Befugnissen verfügen. Diese Unterscheidung macht Statusspiele von vornherein absurd, und alle Energie kann in das Ausfüllen der Rolle fließen.
Unterscheidung zwischen operativen, steuernden und strategischen Themen
Man ist versucht anzunehmen, dass Selbststeuerung ins Chaos führt. Das könnte passieren, gäbe es nicht eine Prozesslogik, die sie koordiniert. Bei Holacracy® unterscheiden wir dabei zwischen operativen Themen (die Arbeit erledigen), Steuerungs-Anliegen (z.B. dem Schaffen neuer Rollen oder Änderungen von Verantwortlichkeiten) und strategischen Belangen. Diese drei Bereiche gelten für alle Kreise, von ganz außen bis nach ganz innen. Alle werden im Rahmen eines festgelegten Meetingprocedere bedient. Menschen, die diese Meetings das erste Mal erleben sind oft sehr erstaunt über die außerordentlichen Effektivität und der Effizienz, mit der Entscheidungen getroffen, nächste Schritte vereinbart und umgesetzt werden. Mehr zu den Meetingarten finden Sie hier.
Ein transparentes Regelwerk
Könnten Sie alle inoffiziellen und offiziellen Regeln und Beziehungsstrukturen in Ihrem Unternehmen zusammenschreiben? Selbst wenn, würde dies wahrscheinlich mehrere Bücher füllen, und nicht selten träfe man wohl auf Widersprüche. Dies führt nicht selten zu Irritation, Konflikten und in schlimmeren Fällen zu politischen Spielchen.
Holacracy® fasst alle organisatorischen Rahmenbedingungen in einem transparenten Regelwerk (Constitution) zusammen. In ihm sind Struktur sowie alle steuernden Prozesse klar geregelt. Dieses Regelwerk ist seit vielen Jahren praxiserprobt und liegt mittlerweile in der vierten Version vor. Der Vorteil liegt auf der Hand: Prozessuale Streitigkeit können durch einen Blick in das Regelwerk unmittelbar beigelegt werden. Wenn es über die Auslegung Uneinigkeiten gibt, sieht es einen Klärungsprozess vor. Darüber hinaus beinhaltet es eine Option, wie es selbst geändert werden kann, sollte dies für notwendig erachtet werden.
Klicken Sie hier, wenn Sie herausfinden möchten, ob Holacracy® auch für Ihr Unternehmen eine Option wäre.
*Inzwischen widmet er sich im Rahmen der Firma HolacracyOne ausschließlich der Verbreitung dieser Idee